Tipps für Ihre Mundhygiene

Produkte nur beispielhaft und zu Illustrationszwecken. Keine Kaufempfehlung impliziert.
Produkte nur beispielhaft und zu Illustrationszwecken. Keine Kaufempfehlung impliziert.

In aller Kürze...

Putzen Sie zweimal täglich mit der Zahnbürste, die Sie persönlich am angenehmsten empfinden und fluoridierter Zahnpasta. Zahnzwischenräume und Brücken werden nur mit zusätzlicher Anwendung von Interdentalbürstchen und Zahnseide wirklich sauber. Mundspülungen unterstützen die Gesundheit des Zahnfleischs und wirken am besten, wenn nicht mit Wasser nachgespült wird*. Fluoride (zB. elmex gelée) sowie zuckerfreie Kaugummis tragen ebenfalls zu besserer Zahngesundheit bei.     #tl:dr

*Einschränkungen siehe im Langtext unter Punkt 8.


... und im Detail

  1. täglich morgens und abends Zähne putzen
  2. elektrische Zahnbürste jeweils 2 Minuten, Handzahnbürste 3 Minuten
  3. Zahnbürste mittlerer Härte - harte Borsten ausschließlich für Prothesen verwenden, weiche Bürsten nur bei Zahnfleisch-Problemen (wir werden Sie ansprechen, falls Sie eine weiche Zahnbürste benutzen sollen)
  4. elektrische Zahnbürsten haben viele Vorteile, unter anderem vereinfachen sie den komplexen Bewegungsablauf, den eine Handzahnbürste erfordert (Kreisen und Wischen) - dies kann besonders Kindern und älteren Patienten das Zähneputzen vereinfachen. Zudem sind viele Geräte mit einem Anpress-Sensor ausgestattet, der Sie warnt, wenn Sie zu fest aufdrücken. Dies kann nachteilig für Zahn und Zahnfleisch sein! Ein oftmals vorhandener Timer unterstützt die Einhaltung der empfohlenen Putzzeit. 
  5. ob man eine Hand-, elektrische oder Schallzahnbürste verwendet, sollte in erster Linie davon abhängig gemacht werden, was man selbst am angenehmsten empfindet und womit man am besten klar kommt. Am wichtigsten bleibt - egal welche Bürste man kauft - dass man sie auch regelmäßig benutzt.
  6. Zahnbürsten können Zahnzwischenräume und Brückenglieder nur unzureichend säubern - auch Schallzahnbürsten! Unser Goldstandard Zahnseide wurde mittlerweile (aufgrund der einfachen Handhabung und der schmerzfreieren Anwendung) durch Interdentalbürstchen ergänzt. Beides können Sie in vielerlei Ausführungen in Apotheken, Drogeriemärkten und online erwerben. Spezielle Zahnseiden wie zB. Oral B SuperFloss eignen sich weiterhin am besten für die Reinigung von Brückenversorgungen.
  7. neben der mechanischen Reinigung ist auch eine zusätzliche, tägliche Anwendung von Mundspülungen (Meridol, Odol-med 3, Listerine, ...) sehr empfehlenswert. Falls Sie im Rahmen einer Zahnfleischerkrankung eine besondere Mundspülung benutzen sollen, werden wir dies mit Ihnen bei Ihrem Termin besprechen
  8. beim Zähneputzen allgemein, ebenso wie bei den Mundspülungen, gilt: Niemals* mit Wasser nachspülen. Zahnpasta-Schaum und Mundspülungen am Ende einfach nur ausspucken! So können die Fluoride der Zahnreinigungs-Produkte noch viel länger im Mund verbleiben und Ihre Zähne zusätzlich stärken. (*Ausnahme: apothekenpflichtige Produkte dürfen evtl. nur wesentlich kürzer einwirken, zB. Elmex Gelée max. 5 Minuten - bitte immer Packungsbeilagen und Herstelleranweisungen beachten!)
  9. Fluoride sind Ihre Freunde (glauben Sie niemandem, der Ihnen etwas anders weismachen will) - denn sie machen den Zahn stärker gegen Angriffe durch Säuren und Bakterien. Verwenden Sie deshalb immer Zahnpasta und Mundspülungen, die Fluoride enthalten. Auch speziell gekennzeichnetes Speisesalz enthält Fluoride und trägt zu Ihrer Zahngesundheit bei. Eine zusätzliche Einnahme von Fluorid-Tabletten ist in der Regel jedoch nicht empfehlenswert. Kinderzähne vertragen nicht so viel Fluorid wie die Erwachsener. Kinderzahnpasta ist deswegen speziell auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt (Fluorid-Anteil 500-1000 ppm). Zusätzliches, einmal wöchentliches Putzen mit Fluorid-Gelen wie elmex gelée (anstelle von Zahnpasta) ist zudem förderlich für jeden ab dem 7. Lebensjahr. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema Fluoride finden Sie zudem in unseren FAQ.
  10. Zahnhygiene ist das Letzte, was man am Tag macht. Wenn Sie anschließend sofort ins Bett gehen, wirken die durch 8. im Mund verbliebenen Fluoride am Besten und Längsten.
  11. nach dem Trinken sehr saurer Getränke niemals sofort im Anschluss die Zähne putzen! Die Oberfläche des Zahns ist nach einem Kontakt mit Säuren besonders geschwächt - wenn Sie jetzt putzen, kann es zu einem mikroskopischen Verlust von Zahnsubstanz kommen. Warten Sie mit dem Putzen immer mindestens eine halbe Stunde nach dem Trinken von sauren Säften (Orangen-, Ananassaft, ...) und säurehaltigen Getränken (Cola, ...).
  12. Kaugummi-Kauen fördert den Speichelfluss und damit die Selbstreinigung der Zähne und trägt ebenso zur Zahngesundheit bei. Natürlich aber nur, wenn es sich um zuckerfreien Kaugummi handelt - der anschließend fachgerecht entsorgt wird und nicht auf der Straße oder an Möbeln landet...

(c) Zahnarztpraxis Werzmirzowsky, 2017-2022